top of page

STÄDTISCHES 
BLASORCHESTER
HEIDENHEIM

SBO

Promenaden Titelbild.jpg

Nächste Aufführung

PROMENADEKONZERT

Willkommen zur alljährlichen Sommer Promenade Konzertreihe der Stadt Heidenheim!

Auch dieses Jahr haben Sie wieder die Gelegenheit uns an zahlreichen Terminen zu hören. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Musik aus einem abwechslungsreichen Programm aus klassischen Stücken, modernen Kompositionen und traditionellen Melodien verzaubern.

Lassen Sie sich von den Klängen unserer talentierten Musikerinnen und Musiker mitreißen und erleben Sie unvergessliche Konzertmomente unter freiem Himmel.

 

Das Städtische Blasorchester Heidenheim lädt Sie ein, bei harmonischen Klängen und mitreißender Musik eine entspannte Zeit im Freien zu genießen.

Lassen Sie sich von unserer Musik verzaubern und tauchen Sie ein in die Welt der Blasmusik.

Wir freuen uns auf ihr kommen!

Über unser Orchester

Das Städtische Blasorchester Heidenheim (SBO) gilt seit seiner Gründung im Jahr 1889 als eine der musikalischen Visitenkarten der Stadt Heidenheim.

Etwa 55 Musikerinnen und Musiker zählen heute zu den Mitgliedern dieses Orchesters der Höchststufe, das maßgeblich durch seinen Dirigenten, Stadtkapellmeister Jürgen Degeler, geprägt wird. 
 

Kenner der symphonischen Blasmusik verbinden mit dem SBO ein klanggewaltiges und spielfreudiges Ensemble, das es versteht, neben Bekanntem auch Werke vorzustellen, die noch ganz neu sind und nur von Wenigen gespielt werden.
 

Durch eine Zusammenarbeit mit professionellen Solisten und mit anerkannten Komponisten gelingt es immer wieder, musikalische Besonderheiten und auch Uraufführungen zu präsentieren.

Mediathek - 53 von 55_edited_edited.jpg

Letzte Aufführung

Tatort: Lokschuppen

Beim vierten Kinderkonzert des Städtischen Blasorchesters Heidenheim kamen Kinder, Eltern und Großeltern voll auf ihre Kosten.
In zwei Konzerten wurde eine spannende musikalische Detektivgeschichte erzählt – geschrieben von Evi Güdel-Tanner und mitreißend dargestellt von Birgit Sehon alias Detektivin Allegra.
 

Schon beim ersten Stück war klar: Hier stimmt etwas nicht! Noten waren verschwunden, Hinweise versteckt, und mitten im Chaos: Stadtkapellmeister Jürgen Degeler mit leeren Notenblättern. Doch Detektivin Allegra eilte zur Hilfe, unterstützt von vielen kleinen Spürnasen im Publikum.
 

Zehn Hinweise führten durch eine musikalische Spurensuche. Dabei stellten sich die Instrumentengruppen klangvoll vor – von Posaunen-Rennwagen über plappernde Klarinetten bis zu den Entenlauten von Oboe und Fagott. Für jedes entdeckte Register gab’s ein passendes Stück.
 

Am Ende war der Fall gelöst, das Orchester befreit von der Kakophonie, und die Moral klar: neugierig bleiben, Musik hören – und selbst musizieren!

bottom of page